1945 – 1971
1945
Antrag an das Amt der Kärntner Landesregierung zur Verbesserung der mangelhaften Schulverhältnisse im Oberen Mölltal durch den damaligen BGM von Winklern, Herrn Bruno Göritzer.
1952
26.Oktober Feierliche Eröffnung und Über-
gabe des neuen HS-Gebäudes (heutige Volksschule) durch LH Ferdinand Wedenig!
Zum neuen HS-Direktor wird OL Robert Steinberger ernannt.
Unterrichtserteilung in zwei ersten und einer zweiten Klasse.
1962
Festwoche 10-jähriges Bestehen. Den Besuchern wurde ein eindrucksvolles und abwechslungsreiches Programm mit Ausstellungen, offenen Schulstunden und einem Turntag geboten. Den Auftakt bildete das Jugendsingen im Gasthof Post.
1963 – 1971
Starkes Anwachsen der Schülerzahlen
Not – und Ausweichklassen in Winklern
1971 bis 1983
1971/72
Erstmalige Erteilung des Unterrichts in zwei Klassenzügen. Die Raumnot wird noch größer- Schaffung provisorischer Klassen in Rangersdorf, Mörtschach und Döllach.
1971
Beginn der Planungsarbeiten für einen Erweiterungs – bzw. Neubau der Hauptschule – Winklern
1972
4. August Spatenstich
1975
Aufnahme des Unterrichts im neuen Schulgebäude
1977
24. Juni Feierliche Eröffnung des neuen Hauptschulgebäudes Schlüsselübergabe durch LH Leopold Wagner an HD Robert Steinberger. Beginn des Schulversuchs „Integrierte Gesamtschule“
1982
Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 30-jährigen Bestehens der HS Winklern. Mit Musik, Tanz und Spiel, kleinen Sketches und kulinarischen Genüssen wurde dieses Jubiläum würdig begangen.
1983
21. April HHL Walter Pintar übernimmt die Leitung der Hauptschule
Feierliche Verabschiedung von HD OSR Robert Steinberger anlässlich seiner Versetzung in den Ruhestand.
1984 bis 2011
1985/86
Einführung der integrativen Betreuung
1990
Ein EDV-Raum mit 8 Computern wird eingerichtet
1992
40-jähriges Jubiläum!
Der Lehrkörper im Jahre 1992 mit Dir. Pintar Walter
Nicht auf dem Foto: Fercher Gerti, Glantschnig Helmut, Kordasch Melitta, Pinter Werner, Stattmann Daniela, Tengg Gustav, Urabl Elisabeth
1992/93
Erstmals keine polytechnische Klasse, da die notwendige Schülerzahl nicht mehr erreicht wird.
1993/94
Schwerpunktklassen für Musik und Italienisch werden eingeführt!
1994/95
HD Walter Pintar tritt in den Ruhestand – HOL Erich Brandstätter übernimmt die Leitung
1999/2000
Der Anschluss an das Fernwärmenetz Winklern ersetzt die veraltete Elektro-Heizung
Einrichtung einer (provisorischen) Schulbibliothek
Erstmals wird eine Integrationsklasse geführt
2000/2001
Beginn der Neugestaltung der Aula
Einführung der 5-Tage-Woche
2001/2002
Der Zubau im Garderobenbereich deckt Bedarf an weiteren Gruppenräumen
Die Schulküche wird nach dem modernsten Standard neu eingerichtet
Das BFI errichtet eine Außenstelle und installiert 16 PC-Arbeitsplätze
Informatik – Schwerpunktklasse
13. April 2002
Anlässlich der 50-Jahr-Feier wird mit der Nationalpark-Verwaltung ein Partnerschaftsvertrag unterzeichnet!
Die Schule nennt sich in Zukunft Nationalpark-Hauptschule Winklern
30. April 2002
Letzter Tag für Dir. Brandstätter Erich in der Schule. Mag. HOL Gustav Tengg übernimmt die provisorische Leitung .
1.Sept. 2002
OSR HD Brandstätter Erich und SR Hol Seebacher Hermann treten in den Ruhestand.
1.Sept. 2002
Mag. HOL Gustav Tengg wird zum Schulleiter ernannt.
1.Jan. 2003
SR HOL Fercher Gertrud und OLWE Kerschbaumer Hildegard treten einen Sonderurlaub an und treten im Anschluss daran in den Ruhestand.
13. Juni 2003
Eröffnung der Schulbibliothek und öffentlichen Bibliothek in einem Zubau der HS.
Mai 2003
Einführung einer neuen Abfallbewirtschaftung. Das Ziel ist es, eine Sensibilisierung und neue Bewusstseinsbildung bei den Schülern zu schaffen. Eine neue Infrastruktur der Mülltrennung soll das erreichen.
Sommer 2003
Umbau des Lehrerzimmers
Einrichtung einer Internetecke für die Schüler
5. Dez. 2003
Abschlussveranstaltung des COMENIUS – Projektes in Form eines „Europafestes“. Die HS Winklern präsentiert gemeinsam mit ihren Partnerschulen aus Tschechien und Polen die Ergebnisse einer dreijährigen Zusammenarbeit.
29.Mai 2004
Eröffnung der Landesausstellung in Winklern: Bei der Gestaltung des Mautturmes ist die HS Winklern fest mit eingebunden. Schülerzeichnungen dienen als Vorlage für die Entwicklung des Tauernwurmes, aus drei Geschichten wird die offizielle „Tauernwurmsage“ ausgewählt und eine CD mit dem „Tauernwurmsong“ wird aufgenommen. Der Schülerchor der HS singt darauf den Refrain.
29.Okt. 2004
Einführungsveranstaltung zur Umsetzung des Schulleitbildes „Nationalparkhauptschule“:
Die Schüler der 1.Klassen, Eltern, Vertreter des Nationalparks und LH Haider als Nationalpark- und Schulreferent nehmen an dieser Veranstaltung teil. Vorgestellt wird das ausgearbeitete Konzept zur Umsetzung des neuen Schulleitbildes.
7.Juni 2005
Der Flurnamenführer für die Gemeinde Winklern wird vorgestellt.
Übergabe von Mosaikarbeiten an das Seniorenheim in Winklern Juni 2005 Übergabe von Mosaikarbeiten an das Seniorenheim in Winklern: Als Beitrag der Jugend zur Innengestaltung der Anlage wurden die Schülerwerke als Orientierungshilfen für die einzelnen Wohntrakte angefertigt.
Schuljahr 2005 / 2006
Umsetzung unseres Schulleitbildes/ Beginn der Aktion NaturSportSpaß:
Insgesamt sind in diesem Schuljahr erstmals 250 Schüler in der NP-Region im Winter, wie im Sommer unterwegs, von den Almwiesen bis zum Gletscher.
Juni 2006
Drei Wandtafeln in Mosaiktechnik mit den Themen Schmetterlingsgasse, Wasserweg und Waldweg werden dem Seniorenheim übergeben.
Schuljahr 2006 /2007
Auf Grund der sinkenden Schülerzahlen gibt es erstmals nur mehr 14 Klassen ( bisher 16) an der HS.
3.Oktober 2006: Die ehemalige Kollegin Stollwitzer Christiane stirbt nach langer, mit Geduld ertragener Krankheit, im 48.Lebensjahr. Sie war von 1980 bis 1988 Lehrerin in Winklern, danach unterrichtete sie in Gmünd.
Die Schülerinnen und Schüler der 3B Klasse gehen als Kärntner Landessieger des Ernährungswettbewerbes „Check Your Snack“ der Firma Spar und der Kärntner Landesregierung hervor. Am 25.Juni 2006 fährt die Klasse mit ihren Lehrern Tengg Heidi ( KV ) und Grießer Kurt zur Preisverleihung nach Klagenfurt. Im Spiegelsaal der Landesregierung wird der mit 1000 € dotierte Preis überreicht.
Mit diesem Schuljahr endet die sechsjährige Comenius Schulpartnerschaft mit den Gymnasien von Dwikozy ( PL ) und Ostrau ( CZ ).
Schuljahr 2007 / 2008
Sommer 2007
Thermische Generalsanierung des Schulhauses. Austausch aller Fenster und Anbringung einer Wärmeschutzdämmung.
Mit fünf 1.Klassen steigt die Klassenzahl wieder auf 15.
Cross- Country- Triumph für unsere Schule:
4 x Bezirksmeister – 3 x Landesmeister – 1 x Bronze bei der Bundesmeisterschaft.
5.Dezember 2007
Der Schulchor unserer Schule umrahmt mit weihnachtlichen Liedern, Texten und Musikstücken die Öffnung des Adventkalenders in der Liebburg in Lienz.
3. bis 7.März 2008: Die 2A – Klasse ( KV: Zoltán Maria ) erhält Besuch von ihrer Partnerklasse in Kaposvár ( H ).
17. bis 19. April 2008: Beim Bundesfinale zum „Quiz Politische Bildung“ erzielte die Schülerin Granegger Stefanie ( 4B ) von 10 teilnehmenden Teams ( einschließlich Südtirol ) den vierten Platz.
Ende April besuchen auf Einladung des Nationalparks Hohe Tauern 19 Schüler und 4 Begleitpersonen aus der Mongolei Österreich, den Nationalpark und die Nationalparkhauptschule Winklern. Dabei kommt es zum Treffen mit den Schülern der 4B, die zum Gegenbesuch in die Mongolei eingeladen ist.
22.Mai bis 5.Juni 2008: In Begleitung von Direktor Tengg, ihrem Klassenvorstand Tengg Heidi, Fachlehrer Grießer Kurt und Nationalparkmitarbeiter Hans Keuschnig bereisen die Mädchen und Burschen der 4B-Klasse als Botschafter des Nationalparks Hohe Tauern 14 Tage lang die Mongolei.
Fächerübergreifendes Projekt: „Kinder bauen Amseln ein neues Zuhause“.
(Projektleitung: Werner Pinter )
Im Zuge der Errichtung des Wasserkraftwerkes Judenbrücke in Putschall ( Gemeinde Großkirchheim ) wurde als Ersatzmaßnahme für den Eingriff in das ökologische Gleichgewicht die Anbringung von Bruthilfen für Wasseramseln vorgeschrieben.
Die Schüler der 1e bauen mit ihrem Klassenvorstand Arnold Suntinger Spezialnistkästen, die an Brücken zwischen Großkirchheim und Rangersdorf montiert werden. Im Fach Biologie und Umweltkunde mit Werner Pinter eignen sich die Schüler das notwendige Wissen über die Wasseramsel an.
11. Juli 2008: Regisseur Heinrich Zauchner stellte anlässlich der Landesausstellung „Kärnten wasser.reich“ (2004) aus Aufsätzen von SchülerInnen der Nationalparkhauptschule Winklern das Märchen vom Tauernwurm zusammen. Am 11. Juli 2008 findet die Uraufführung des Tauernwurm- Musicals unter Mitwirkung des Schulchores statt.
1. August 2008: Im 80. Lebensjahr verstirbt Oberschulrat HD i.R. Walter Pintar. Er war von 1983 bis 1994 Leiter der HS Winklern.
Schuljahr 2008 / 2009
Vier 1.Klassen folgen drei ausgeschiedenen 4.Klassen nach.
Demnach 16 Hauptschulklassen in dem Schuljahr.
Neueinrichtung einer „Kooperativen Klasse“: Schüler und Schülerinnen mit besonderen Bedürfnissen werden von der Sonderpädagogin Elisabeth Regittnig als Klassenlehrerin , dem Sonderpädagogen Hecke Elmar und der pädagogischen Hilfskraft Frau Jenker Karoline betreut.
Veröffentlichung des zweiten Flurnamenführers: Im Rahmen eines Projektes haben Schüler für die Gemeinde Mörtschach Flurnamen erforscht. Ab Sept. 2008 ist das Werk am Gemeindeamt in Mörtschach und in der Bibliothek der NPHS erhältlich.
Herbst 2008: Verleihung der Ökolog- Fahne als verdiente Auszeichnung für die ökologischen Ausrichtungen unserer Schule.
Errichtung eines Trinkwasserbrunnens in der Aula durch den Winklerner Bildhauer Rudolf Zwischenberger. Den Hintergrund gestalten Schüler und Schülerinnen der 2d. ( Fachl. Pacher Carolin )
11. und 12.Dez. 2008: Heftiger Schneefall und Lawinengefahr sorgen für drei schulfreie Tage. Am 12.Dezember müssen die Flachdächer des Schulgebäudes von Feuerwehr und Bundesheer von den gewaltigen Schneemassen befreit werden.
Mit der Übergabe der sechsten Mosaiktafel an die Leiterin des Seniorenwohnheimes in Winklern konnte das vier Jahre dauernde Projekt erfolgreich abgeschlossen werden.
10. Dez. 2008: Der Schulchor gestaltet am Lienzer Hauptplatz die Öffnung eines der Fenster des Adventkalenders in der Liebburg.
20.März 2009: Promotion von Dir. Mag. Gustav Tengg an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. In seiner Doktorarbeit untersuchte er die Abwanderung von Maturanten aus dem Mölltal.
Frühjahr 2009: Die Schülerin Pichler Hannah ( 4B ) erreicht beim Landeswettbewerb „Politische Bildung“ den dritten Platz.
18.Juni 2009: Vorstellung von zwei Filmen im Rahmen des Trickfilmfestivals in Klagenfurt.
Mit Unterstützung von Berger Georg, dem Betreuer hörbeeinträchtigter Schüler, gestalteten 4C und KOOP- Klasse jeweils einen Trickfilm.
4C: „Unsere Jahre an der NPHS Winklern.“
KOOP- Klasse: „Leben einer kleinen Raupe“
27. Juni 2009: Aufführung des Musicals „Freude“ in Zusammenarbeit mit dem Musikschul- Orchester Oberes Mölltal , Solisten vom BORG Lienz und dem Schulchor der NPHS Winklern.
8. Juli 2009: Festakt zur Verlängerung der Partnerschaft mit dem Nationalpark Hohe Tauern für weitere fünf Jahre.Ein Film ( Pinter Werner ) und ein Bildband ( Grießer Kurt ) dokumentieren die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen sieben Jahren.
Schuljahr 2009 / 2010
Die Anzahl von 16 Hauptschulklassen und 1 KOOP- Klasse bleibt gleich.
29. Jan. 2010: Der Schulchor gestaltet die Eröffnung der neuen Kärntner Sparkasse in Winklern mit.
25. März 2010: Aktionstag zur Mülltrennung
19. Juni 2010: Eröffnung der Klimaschule in Mallnitz mit Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. 20 Schüler der NPHS Winklern informieren die Besucher über verschiedene Inhalte dieses Projektes und beeindrucken durch ihr solides Wissen.
Drei Schüler der 1A- Klasse informieren im Festsaal des Unterrichtsministeriums über das laufende Projekt „Traditionelle bäuerliche Arbeit & Historisches Handwerk“
28. Juni 2010: Drei Schüler der 1A- Klasse ( in Begleitung der Lehrer Bär Renate und Hecke Elmar ) informieren im Festsaal des Unterrichtsministeriums über das laufende Projekt „Traditionelle bäuerliche Arbeit & Historisches Handwerk“, dessen Abschluss 2011 erfolgen wird.
Preisgekrönte Projekte des Schuljahres:
Die 1A- Klasse ( Bär Renate ) gewinnt beim Mal- und Kreativwettbewerb „Rund um die Schulmilch mit Professor Lactosius“ den 2.Preis.
Die 1C- Klasse ( Sommer Maria ) erhält einen Sonderpreis des Landes Kärnten für die Teilnahme am Wettbewerb „Kinder haben Rechte“
Die 4C- Klasse ( Überbacher Barbara ) zählt zu den Preisträgern beim Schülerwettbewerb zur „Politischen Bildung“. Thema der eingereichten Arbeit: „China- ein Reich für Kinder?“
Der zukunftsorientierten Ausrichtung der NPHS Winklern in der Vorbereitung auf das Berufsleben wird vom Land Kärnten mit der Verleihung des Berufsorientierung- Gütesiegel Rechnung getragen. Die Auszeichnung ist mit 500 € dotiert.
25. Juli 2010: Altbürgermeister von Mörtschach Eduard Huber verstirbt im 67. Lebensjahr. Viele Jahre lang war er Lehrer der HS Winklern.
Schuljahr 2010 / 2011
In diesem Schuljahr werden 16 Hauptschulklassen und 1 KOOP- Klasse geführt.
16. Dez. 2010: Aufführung des Gospeloratoriums „There is a light“ vom Schulchor der NPHS Winklern im Seminarzentrum Iselsberg.
Silber bei der Bezirksmeisterschaft Schi- Alpin für unser Burschenteam.
21.Feb. 2011 bis 25.Feb. 2011: English in Action – Intensivsprachwoche mit Native Speakers.
91 Schüler werden erstmals eine Woche lang von professionellen Sprachtrainern aus England unterrichtet.
24. März 2011: Beim Landeswettbewerb „Politische Bildung“ erlangt der Schüler Daniel Weitlaner ( 4E ) den 2.Platz.
1. Mai 2011 bis 6. Mai 2011: Die 3A- Klasse besucht mit den Lehrern Tengg Heidi und Grießer Kurt die Partnerklasse in Friedrichroda in Thüringen. ( D )
Bei der Landesmeisterschaft im Klettern, in Feistritz im Rosental, erringt unser Schulteam den 3.Rang.
17. Mai 2011: Leichtathletik Bezirksmeisterschaft:
Den BZM- Titel holen sich unsere Burschen C (97/98).
Ebenso den ersten Platz belegen unsere Knaben C in den Pendelstaffeln.
Patrick Suntinger ( 4D ) holt sich den BZM- Titel in der Einzelwertung.
28. Mai 2011: 17 Schüler aus den ersten, zweiten und dritten Klassen besuchen den Nationalpark Triglav, der seinen 30.Geburtstag feiert.